Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Qualitätsbereich 1 - Lehren und Lernen
Der Qualitätsbereich gliedert sich in sieben Merkmale:
1.1
Lern- und Bildungsangebote
Die Lern- und Bildungsangebote der Schulen, die auf den jeweils gültigen Bildungsplänen beruhen, bieten den Schülerinnen
und Schülern Möglichkeiten, sich fachlich, fachübergreifend und ganzheitlich zu bilden und ihre Persönlichkeit zu
entwickeln. Die Lern- und Bildungsangebote tragen dazu bei, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die Zukunft in einer
globalisierten digitalen Welt aktiv, eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst zu gestalten.
Die Schulen wirken bei ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag in vielseitigen Formen mit externen Partnern, insbesondere aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und Sport, zusammen. Dies trägt zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schülern bei.
Die Ganztagsschule bietet ein Mehr an Zeit und rhythmisiertes Lernen, um verlässliche erzieherische Begleitung, bessere Bildungschancen durch intensive Förderung sowie umfassende Betreuung zu ermöglichen. Qualitätssätze und zentrale Aspekte
1.2
Strukturierte Klassenführung (Tiefenstruktur des Unterrichts)
Die gelingende Führung einer Lerngruppe bzw. Klasse ist eine zentrale Basis für den Lernerfolg und die Lernmotivation von Schülerinnen und Schülern; bei den Lehrpersonen spielt die Klassenführung für das Erleben von professioneller Sicherheit eine entscheidende Rolle. Zu einer strukturierten Klassenführung gehört die Bewusstmachung von Zielen und Bezugsnormen, um für alle Beteiligten ein verlässliches Lern- und Arbeitsklima in der Klasse zu schaffen und um die verfügbare Lernzeit effizient zu nutzen. Qualitätssätze und zentrale Aspekte
1.3
Kognitive Aktivierung (Tiefenstruktur des Unterrichts)
Die Schülerinnen und Schüler verbinden mit Lernen eine anregende, sich lohnende und positive Erfahrung. Sie gelangen durch herausfordernde und gleichzeitig passende Aufgaben und durch zum Nachdenken anregende Unterrichtsgespräche zu einem tieferen Verstehen des Lerninhaltes und erweitern so ihr Wissen und ihre Kompetenzen. Qualitätssätze und zentrale Aspekte
1.4
Konstruktive Unterstützung (Tiefenstruktur des Unterrichts)
Konstruktive Unterstützung bedeutet emotionale und motivationale Unterstützung sowie adäquate Hilfestellungen und Förderung der Selbstständigkeit durch die Lehrperson. Eine positive Beziehung zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen sowie individuelle lernförderliche Rückmeldungen tragen nachweislich zur Steigerung der Lernmotivation und des Lernerfolgs bei. Qualitätssätze und zentrale Aspekte
1.5
Umgang mit Heterogenität und Vielfalt
Die Lehrpersonen sorgen für eine gute Lernumgebung, in der Verschiedenheiten der Schülerinnen und Schüler beachtet und Nachteile kompensiert werden. Die Lehrpersonen fördern Talente und Begabungen aller Schülerinnen und Schüler gleichermaßen. Unterschiedliche kulturelle Kontexte der Schülerinnen und Schüler werden anerkannt und berücksichtigt. Jeder Schülerin und jedem Schüler soll durch Angebote und Maßnahmen der Schule Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglicht werden. Qualitätssätze und zentrale Aspekte
1.6
Schulklima
Das Schulklima wird durch die Ausgestaltung einer Schulkultur geprägt, welche Schule als einen sozialen und kulturellen Lern- und Lebensraum wahrnimmt. Auf der Grundlage von wertschätzenden soziale Beziehungen und einer gelebten Kooperations- und Beteiligungskultur ermöglicht die Schule allen nachhaltige individuelle und gemeinschaftliche Lern- und Entwicklungserfahrungen in einem sicheren und anregenden Umfeld. Qualitätssätze und zentrale Aspekte
1.7
Erziehungs- und Ausbildungspartnerschaften
Eine systematische und auf die jeweilige Elternschaft bzw. die betrieblichen Ausbildungspartner zugeschnittene Zusammenarbeit der Lehrpersonen befördert den Erfolg von Erziehung und Bildung der Schülerinnen und Schüler und ihre Teilhabe an der Gesellschaft. Qualitätssätze und zentrale Aspekte
Weiterführende Literatur
Fauth, B. & Leuders, T. (2022). Kognitive Aktivierung im Unterricht. (Reihe Wirksamer Unterricht Bd.2, 2. aktualisierte Auflage). IBBW.
Kalkavan-Aydın, Z., & Balzer, J. (2022). Sprachsensibler Fachunterricht. (Reihe Wirksamer Unterricht Band 8). IBBW.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2006). Sozialverhalten lernen. Für die erzieherische Arbeit in Schulen und Jugendarbeit. KM.
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2019). Individuelle Förderung an beruflichen Schulen. Konzept OES. (2. Auflage). KM.
Sliwka, A.; Klopsch, B. & Dumont, H. (2022). Konstruktive Unterstützung im Unterricht. (Reihe Wirksamer Unterricht Bd.3, 2. aktualisierte Auflage). IBBW.
Hilfreiche Links
Unterrichtsmaterialien für verschiedene Fächer und Schularten
Fächer & Schularten — Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Fächerübergreifende Themen
Link zu fächerübergreifende Themen und Leitperspektiven
Medienkompetenz
Medienkompetenz und Medieneinsatz im Unterricht
Publikationsreihe "Wirksamer Unterricht"
QUBE-F Qualität durch Unterrichtsbeobachtung und Feedback, Unterrichtsfeedbackbogen zu Tiefenstrukturen
Link zum Unterrichtsfeedbackbogen
Befragungsportal Baden-Württemberg: Feedback- Tool zu Tiefenstrukturen und Wohlbefinden der Lernenden und Schul-Tool zu Schulentwicklungsthemen
Materialsammlung zu schulischen Themen aller Schularten