Navigation überspringen

Qualitätsbereich 2 - Professionalität und Zusammenarbeit

Der Qualitätsbereich gliedert sich in drei Merkmale:

2.1

Professionelle Kompetenzen

Fundierte fachliche, fachdidaktische sowie pädagogisch-psychologische Kompetenzen versetzen die Lehrpersonen in die Lage, dass sie bei einer heterogenen Schülerschaft Lehr- und Lernprozesse initiieren, die insbesondere den Anforderungen einer strukturierten Klassenführung, der kognitiven Aktivierung und der konstruktiven Unterstützung entsprechen. Dabei berücksichtigen sie neue Erkenntnisse aus der Bildungsforschung und entwickeln ihre Kompetenzen weiter. Qualitätssätze und zentrale Aspekte

2.2

Kooperationen der Lehrpersonen

Gegenseitiger Austausch und gegenseitige Unterstützung der Lehrpersonen und ggf. des weiteren Personals tragen dazu bei, hilfreiche Lösungswege aufzuzeigen und mehr Sicherheit zu geben. Lehrpersonen bündeln ihre Kompetenzen und Erfahrungen im Rahmen systematischer Kooperationen, z. B. in multiprofessionellen Teams, und entwickeln damit ihre Unterrichtspraxis nachhaltig weiter. Gemeinsames und koordiniertes Vorgehen sorgt für eine systematische Weiterentwicklung von Lehren und Lernen, auch hinsichtlich den Erfordernissen einer nachhaltigen und digitalen Welt. Qualitätssätze und zentrale Aspekte

2.3

Feedback und Reflexion

Die Anwendung von entwicklungsförderndem Feedback stärkt die Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern bzw. zu den mitwirkenden Lehrpersonen. Dies verbessert das Lehren und Lernen und dient der Zufriedenheit der beteiligten Personen in der Schule. Qualitätssätze und zentrale Aspekte

Weiterführende Literatur

Hier sehen Sie ein aufgeklapptes Buch, das in einer Hand gehalten wird.

European Union (EU) (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu). Publications Office of the European Union.

Kultusministerkonferenz (KMK) (2019). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 16.05.2019. KMK:

Kultusministerkonferenz (KMK) (2021). Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021. KMK:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2013). Gesund und aktiv im Lehrberuf. Handreichung für Lehrkräfte an beruflichen Schulen. KM.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2018). Lernen mit Feedback an beruflichen Schulen. Konzept OES. KM.

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.