Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1.2 Strukturierte Klassenführung
(Tiefenstruktur des Unterrichts)
Das Merkmal Strukturierte Klasenführung setzt sich aus fünf Qualitätssätzen zusammen, die durch zentrale Aspekte präzisiert werden:
1.2.1 Zielorientierung
Handlungsleitend für die Strukturierung von Unterricht sind Lernziele.
- Die Lehrpersonen machen den Lernenden deutlich, welche Ziele in der Lerneinheit erreicht werden sollen.
- Die Lehrpersonen behalten im Verlauf der Lernphasen die Erreichung der Lernziele im Blick.
- Die Lehrpersonen teilen den Schülerinnen und Schülern mit, welche Qualitätskriterien sie für die Lernzielerreichung erwarten und wie diese bewertet werden.
- Die Lehrpersonen reflektieren die Lernzielerreichung mit den Lernenden.
- ....
1.2.2 Strukturierung des Unterrichts
Der Ablauf des Unterrichts ist klar strukturiert.
- Die Lernphasen bauen funktional aufeinander auf.
- Arbeits- und Sozialformen sowie Medien sind im Hinblick auf die Lernzielerreichung abgestimmt.
- Lernmaterialien und Lernumgebung sind vorbereitet und zugänglich.
- Die Lehrpersonen geben Planungs- und Strukturierungshilfen.
- Die Handlungsanweisungen der Lehrpersonen sind inhaltlich klar und sprachlich gut verständlich.
- ....
1.2.3 Regeln und Umgang mit Störungen
Für den guten und störungsfreien Umgang miteinander liegen klare und begründete Regeln vor.
- In die Erarbeitung von Regeln werden die Schülerinnen und Schüler einbezogen.
- Die Schülerinnen und Schülern kennen die vereinbarten Regeln und die Konsequenzen, wenn sie diese nicht beachten.
- Die Einhaltung der Regeln wird konsequent und angemessen eingefordert.
- Alle in der Lerngruppe unterrichtenden Lehrpersonen fühlen sich gemeinsam für die Einhaltung geltender Regeln verantwortlich.
- Es sind Regeln eingeführt, die die Kooperation innerhalb der Lerngruppe fördern.
- ....
1.2.4 Monitoring der Lerngruppe
Die Lehrpersonen steuern vorausschauend das Geschehen in der Lerngruppe.
- Die Lehrpersonen richten ihre Aufmerksamkeit auf das gesamte Geschehen und die Mitarbeit jedes Einzelnen in der Lerngruppe.
- Die Lehrpersonen setzen Strategien und Techniken ein, um Ablenkungen zu minimieren und Störungen vorzubeugen.
- Beim Umgang mit Störungen achten die Lehrpersonen darauf, die Aufmerksamkeit der Lerngruppe auf das Lernen möglichst aufrecht zu erhalten.
- Die Lehrpersonen identifizieren die Entstehung von Störungen und reagieren der Situation angemessen.
- ....
1.2.5 Lernzeitnutzung
Die im Unterricht zur Verfügung stehende Zeit wird effektiv zum Lernen genutzt.
- Der Unterricht beginnt und endet pünktlich.
- Die Lernorganisation läuft routiniert und mit wenig Zeitverlust bei Übergängen ab.
- Der Anteil der sachfremd verwendeten Zeit ist gering.
- Es gibt wenige Störungen, die die Lernzeit beeinträchtigen.
- ....