Navigation überspringen

Qualitätsbereich 3 - Führung und Management

Der Qualitätsbereich gliedert sich in vier Merkmale:

Organisatorische Leitung

Im Rahmen verbindlicher Vereinbarungen und in Zusammenarbeit mit dem Kollegium sorgt die Schulleitung für eine transparente, geregelte und gut funktionierende Schulorganisation als eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Lehren und Lernen. Zentrale Aspekte

Führungshandeln

Die Schulleitung ist sich bewusst, dass ihre Grundhaltung und ihre Einstellung zu den Menschen und ihrer Arbeit die Schule prägen. Die Schulleitung handelt aufgrund hoher Fach- und Sozialkompetenz in verschiedenen Kontexten und Situationen in unterschiedlichen Rollen wertschätzend, klar, integrativ, angemessen und zielführend. Sie übernimmt erkennbar die Gesamtverantwortung für die Steuerung der Qualitätsentwicklung an der Schule und die Weiterentwicklung von Lehren und Lernen. Zentrale Aspekte

Personalentwicklung

Die Schulleitung sorgt für ein systematisches, an den Zielen der Schul- und Unterrichtsentwicklung ausgerichtetes Fort- und Weiterbildungsmanagement. Eine entwicklungsfördernde Übertragung von Aufgaben und eine kompetente berufliche Begleitung tragen mit zur professionellen Weiterentwicklung sowie zur Gesunderhaltung der Lehrpersonen bei. Zentrale Aspekte

Kooperation mit Partnern

Die Schulleitung pflegt eine Kultur der Zusammenarbeit und nutzt die Kooperation mit Erziehungsberechtigten, schulischen und außerschulischen Partnern zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, insbesondere in ihrer Region. Dazu gehören auch die gezielte Inanspruchnahme des Unterstützungssystems und eine an den Schulentwicklungszielen ausgerichtete Außendarstellung. Zentrale Aspekte

Weiterführende Literatur

Hier sehen Sie ein aufgeklapptes Buch, das von einer Hand gehalten wird.

Kultusministerkonferenz (2018). Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 11.10.2018.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2016). Anforderungsprofil Schulleiterinnen und Schulleiter. KM.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport (2019). Kompetenzbeschreibungen zum Anforderungsprofil Schulleiterinnen und Schulleiter. KM.

Schleicher, A. (2015). Schools for 21st-Century Learners: Strong Leaders, Confident Teachers, Innovative Approaches. International Summit on the teaching profession, OECD Publishing.

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.