3.4 Kooperation mit Partnern

Das Merkmal Kooperation mit Partnern setzt sich aus fünf Qualitätssätzen zusammen, die durch zentrale Aspekte präzisiert werden:
Das Merkmal Kooperation mit Partnern setzt sich aus fünf Qualitätssätzen zusammen, die durch zentrale Aspekte präzisiert werden:
3.4.1 Einbeziehung der Erziehungsberechtigten
Die Schulleitung ermöglicht es den Erziehungsberechtigten, ihre rechtlichen Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahrzunehmen und sich darüber hinaus in geeigneter Weise ins Schulleben einzubringen.
3.4.2 Kooperation mit (Aus-)Bildungspartnern
Im Rahmen von beruflichen Bildungsgängen sorgt die Schulleitung für eine systematische Kooperation mit den jeweiligen (Aus-)Bildungspartnern.
3.4.3 Regionale und überregionale Netzwerke
Die Schulleitung organisiert und nutzt Kooperationen bzw. Netzwerke mit regionalen und überregionalen Partnern der Schule.
Die Schulleitung fördert die Zusammenarbeit und Abstimmung mit Organisationen, Einrichtungen und Trägern in der Region, damit an der Schule unterrichtliche und außerunterrichtliche Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote entwickelt werden.
Die Schulleitung hat die Kooperationen mit abgebenden und aufnehmenden sowie kooperierenden Bildungseinrichtungen verlässlich geregelt, um das Gelingen der Übergänge für die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
Die Schulleitung sorgt dafür, dass Kooperationen für eine zielgruppengerechte Studien- und Berufsorientierung implementiert sind.
Die Schulleitung stellt Ressourcen zur Verfügung, um den Aufbau von Kooperationen und Vernetzungen zu ermöglichen.
Die Schulleitung versteht ihre Schule als Teil des Bildungsangebots und des kulturellen Lebens ihres räumlichen Umfeldes und pflegt in diesem Sinne den Austausch und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, um Bildung nachhaltig zu gestalten.
....
3.4.4 Repräsentation der Schule
Die Schulleitung vertritt die Interessen förderlich für die Schule nach außen.
3.4.5 Kooperation mit Unterstützungssystemen des Kultusbereichs
Die Schule nutzt die Unterstützungsangebote im Kultusbereich gezielt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.