Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Digitale Identifikation von Stärken und Entwicklungsfeldern
Bitte beachten Sie nochmals folgende Hinweise:
Bei der Bepunktung von Merkmalen des Qualitätsbereiches 3 sollten Sie auf datenschutzrechtliche Problematiken sowie
auf den Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen, die eine Rückmeldung erhalten, achten. Für diesen
Qualitätsbereich wird die Nutzung der Fragebögen zum
Schulmanagement im Befragungs-Portal BW empfohlen.
Eine Bepunktung von Merkmalen des Qualitätsbereiches 4 macht Sinn, wenn im Kollegium vertiefte Erfahrungen im Bereich Qualitätsentwicklung vorhanden ist. Die Rahmenbedingungen und der Ergebnisbereich eignen sich nicht zur Bepunktung von wahrgenommenen Stärken und Entwicklungsfeldern.
Für die digitale Durchführung der Identifikation von Stärken und Entwicklungsfeldern liegt eine Download-Vorlage für alle Qualitätsbereiche des Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg zur Verwendung in minnit' bereit.
Mit wenig technischem Aufwand können Kolleginnen und Kollegen auf der Ebene der Merkmale des Referenzrahmens Stärken und
Entwicklungsfelder identifizieren. So entsteht innerhalb kürzester Zeit eine Grundlage für Diskussionen zu Schul- und
Unterrichtsentwicklungsthemen, an die sich möglicherweise konkrete Entwicklungsprozesse anschließen können.
